• DAS BÜNDNIS

      DAS BÜNDNIS

    • Das Bündnis (vormals Begleitausschuss) ist das zentrale Steuerungsgremium der „Partnerschaft für Demokratie Herten“. Es berät und beschließt das konkrete Profil (Ziele, Verfahren, Strukturen) und spricht Empfehlungen über die Vergabe der für die Finanzierung von Projekten zugewiesenen Fördermittel aus.

      Das Bündnis fungiert als Ort der Vernetzung und gegenseitigen Information. Zudem können Aktivitäten gemeinsam geplant und deren Umsetzung begleitet werden. Ebenso werden im Bündnis aktuelle politische Ereignisse und Entwicklungen diskutiert und angesprochen. Auf dieser Grundlage werden dann vorhandene oder entstehende Problemlagen in Herten thematisiert sowie die Zusammenarbeit zwischen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteur*innen gefördert.

      Das Bündnis in Herten tagt zwischen vier- bis sechsmal im Jahr und wurde um das Ämternetzwerk erweitert.

      Nachfolgend die Liste der aktuellen Mitglieder

      • Frank Amoneit, Integrationsagentur Herten im Haus der Kulturen (Diakonie)

      • Zühtü Baritoglu, Integrationsagentur Herten im Haus der Kulturen (AWO)

      • Selman Duran, Vorsitzender des Integrationsrats

      • Regina Grossert, Vorsitzende des Gleichstellungsbeirats

      • Martina Herrmann, Frauenlenkungskreis und Lokalpolitikerin

      • Peter Kitzol-Kohn, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen

      • Sengül Mizac, ehrenamtliche Integrationshelferin

      • Christiane Rohde, Amtsleitung Integration der Stadt Herten

      • Aynur Terzi, Vorsitzende des Kulturausschusses

      • Bekir Uzunoglu, Initiative "Süder Leben" und Kommunalpolitiker

      • Kathrin Wolf, Integrationsagentur Herten im Haus der Kulturen (Caritas)

      Hinzu kommen zwei Mitglieder des Jugendforums:

      • Maurice Niehoff und  Karina Soni

       

      Das Bündnis (vormals Begleitausschuss) ist das zentrale Steuerungsgremium der „Partnerschaft für Demokratie Herten“. Es berät und beschließt das konkrete Profil (Ziele, Verfahren, Strukturen) und spricht Empfehlungen über die Vergabe der für die Finanzierung von Projekten zugewiesenen Fördermittel aus.

      Das Bündnis fungiert als Ort der Vernetzung und gegenseitigen Information. Zudem können Aktivitäten gemeinsam geplant und deren Umsetzung begleitet werden. Ebenso werden im Bündnis aktuelle politische Ereignisse und Entwicklungen diskutiert und angesprochen. Auf dieser Grundlage werden dann vorhandene oder entstehende Problemlagen in Herten thematisiert sowie die Zusammenarbeit zwischen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteur*innen gefördert.

      Das Bündnis in Herten tagt zwischen vier- bis sechsmal im Jahr und wurde um das Ämternetzwerk erweitert.

      Nachfolgend die Liste der aktuellen Mitglieder

      • Frank Amoneit, Integrationsagentur Herten im Haus der Kulturen (Diakonie)

      • Zühtü Baritoglu, Integrationsagentur Herten im Haus der Kulturen (AWO)

      • Selman Duran, Vorsitzender des Integrationsrats

      • Regina Grossert, Vorsitzende des Gleichstellungsbeirats

      • Martina Herrmann, Frauenlenkungskreis und Lokalpolitikerin

      • Peter Kitzol-Kohn, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen

      • Sengül Mizac, ehrenamtliche Integrationshelferin

      • Christiane Rohde, Amtsleitung Integration der Stadt Herten

      • Aynur Terzi, Vorsitzende des Kulturausschusses

      • Bekir Uzunoglu, Initiative "Süder Leben" und Kommunalpolitiker

      • Kathrin Wolf, Integrationsagentur Herten im Haus der Kulturen (Caritas)

      Hinzu kommen zwei Mitglieder des Jugendforums:

      • Maurice Niehoff und  Karina Soni