„HERTEN ZEIGT HALTUNG“ – EIN STARKES ZEICHEN GEGEN RASSISMUS UND INTOLERANZ SETZEN
Rund achtzig Hertener Bürger*innen unterzeichneten am 10. März 2020 im Rahmen der 5. Demokratiekonferenz die Hertener Erklärung „Herten zeigt Haltung“, darunter Bürgermeister Fred Toplak. Der Bürgermeister unterschrieb für den Rat der Stadt, der die Hertener Erklärung im Oktober verabschiedet hat. Gemeinsam richten sich die Unterzeichnenden gegen jegliche Art des politischen und religiösen Extremismus, insbesondere gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Sexismus, Islamfeindlichkeit und Homophobie.
Ab sofort liegt die Hertener Erklärung an der Infotheke im Rathaus, im VHS-Haus und im Haus der Kulturen zur Unterschrift aus. Das Formular mit dem genauen Wortlaut finden Sie hier: Hertener Erklärung.pdf . Eine Fassung in einfacher Sprache hier: Hertener Erklärung in einfacher Sprache .„HERTEN ZEIGT HALTUNG“ – EIN STARKES ZEICHEN GEGEN RASSISMUS UND INTOLERANZ SETZEN
Rund achtzig Hertener Bürger*innen unterzeichneten am 10. März 2020 im Rahmen der 5. Demokratiekonferenz die Hertener Erklärung „Herten zeigt Haltung“, darunter Bürgermeister Fred Toplak. Der Bürgermeister unterschrieb für den Rat der Stadt, der die Hertener Erklärung im Oktober verabschiedet hat. Gemeinsam richten sich die Unterzeichnenden gegen jegliche Art des politischen und religiösen Extremismus, insbesondere gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Sexismus, Islamfeindlichkeit und Homophobie.
Ab sofort liegt die Hertener Erklärung an der Infotheke im Rathaus, im VHS-Haus und im Haus der Kulturen zur Unterschrift aus. Das Formular mit dem genauen Wortlaut finden Sie hier: Hertener Erklärung.pdf . Eine Fassung in einfacher Sprache hier: Hertener Erklärung in einfacher Sprache .
DAS KIKO ZEIGT HALTUNG
An ihrem Konzepttag im März stimmte das Gesamtteam des KiKo dafür, dass die Hertener Erklärung „Herten zeigt Haltung“ vom Städtischen Familienzentrum als Institution unterschrieben wird. Damit verpflichten sich die Mitarbeiter*innen des Familienzentrums, für ein demokratisches Miteinander einzutreten und dazu beizutragen, dass sich Menschen in Herten gleichberechtigt und wertschätzend begegnen. Lesen Sie mehr .
DAS KIKO ZEIGT HALTUNG
An ihrem Konzepttag im März stimmte das Gesamtteam des KiKo dafür, dass die Hertener Erklärung „Herten zeigt Haltung“ vom Städtischen Familienzentrum als Institution unterschrieben wird. Damit verpflichten sich die Mitarbeiter*innen des Familienzentrums, für ein demokratisches Miteinander einzutreten und dazu beizutragen, dass sich Menschen in Herten gleichberechtigt und wertschätzend begegnen. Lesen Sie mehr .
PFARREI ST. ANTONIUS ZEIGT RASSISMUS DIE ROTE KARTE
Die Pfarrei St. Antonius in Herten unterschreibt gemeinsam mit dem Pfarreirat die sogenannte "Hertener Erklärung" für Vielfalt und ein demokratisches Miteinander. Im Interview erklärt Pastoralreferent Oliver Berkemeier, warum Christen heute politisch wachsam sein und gegen Rassismus und Diskriminierung von Minderheiten aufstehen sollten. Lesen Sie weiter .
PFARREI ST. ANTONIUS ZEIGT RASSISMUS DIE ROTE KARTE
Die Pfarrei St. Antonius in Herten unterschreibt gemeinsam mit dem Pfarreirat die sogenannte "Hertener Erklärung" für Vielfalt und ein demokratisches Miteinander. Im Interview erklärt Pastoralreferent Oliver Berkemeier, warum Christen heute politisch wachsam sein und gegen Rassismus und Diskriminierung von Minderheiten aufstehen sollten. Lesen Sie weiter .
SOCIAL DISTANCING VOR DEM HINTERGRUND SOZIALER AUSGRENZUNG – EIN AUFRÜTTELNDER DISKUSSIONSBEITRAG VON ADIS E. V.
Auf den ersten Blick macht das Coronavirus alle gleich. Alle können sich anstecken und erkranken. Die Krise betrifft uns also alle. Doch betrifft sie uns alle gleich? adis e. V., Träger der professionellen Antidiskriminie-rungsarbeit in der Region Tübingen/Reutlingen und Fachstelle zum Thema Diskriminierung in Baden-Württemberg, wirft einen kritischen Blick auf die aktuellen (gesundheits-)politischen Diskussionen und Maßnahmen und kommt zu dem Schluss: Das Virus macht uns nicht gleicher. Es vergrößert bestehende Ungleichheiten. Den vollständigen Text finden Sie hier .
SOCIAL DISTANCING VOR DEM HINTERGRUND SOZIALER AUSGRENZUNG – EIN AUFRÜTTELNDER DISKUSSIONSBEITRAG VON ADIS E. V.
Auf den ersten Blick macht das Coronavirus alle gleich. Alle können sich anstecken und erkranken. Die Krise betrifft uns also alle. Doch betrifft sie uns alle gleich? adis e. V., Träger der professionellen Antidiskriminie-rungsarbeit in der Region Tübingen/Reutlingen und Fachstelle zum Thema Diskriminierung in Baden-Württemberg, wirft einen kritischen Blick auf die aktuellen (gesundheits-)politischen Diskussionen und Maßnahmen und kommt zu dem Schluss: Das Virus macht uns nicht gleicher. Es vergrößert bestehende Ungleichheiten. Den vollständigen Text finden Sie hier .